18.06.2022 in Allgemein von Daniel Steinrode

Mit Singen und Blut spenden 100 Jahre alt werden

 

„Ich möchte mit Singen und Blut spenden 100 Jahre alt werden“  betonte Matthias Lohrer beim Gespräch über seine Aktivitäten als leidenschaftlicher Blutspender und Sänger des Männergesangvereins Cäcilia. Der Vollmaringer strahlt stets, wenn er von diesen Leidenschaft berichtet. Das Blutspenden ist ihm eine Herzensangelegenheit, und er plant nach einer Blutspende immer bereits die nächsten Termine. „Mit Blutspenden tut man in zweierlei Hinsicht der Gesundheit etwas Gutes: man hilft anderen, die darauf angewiesen sind, und fördert gleichzeitig den eigenen Körper.“ Auch sein Sohn Martin tritt in die Fußstapfen des Vaters, was das Blutspenden angeht. „Ich finde es gut, wenn ich anderen Menschen damit helfen kann“ sagte er. Martin sieht es als eine soziale Dienstleistung und bemerkt an sich und seinem Körper wenig bis keine Beeinträchtigung nach einer Blutspende. Beide spenden am liebsten gemeinsam Blut und unterstützen sich bei dieser Aktivität nach allen Kräften.

Die Bilanz der beiden ist dabei auch sehr beeindruckend und spricht für sich: Martin Lohrer hat bereits 33 Mal Blut gespendet, während sein Vater auf rekordverdächtige 111 Spenden zurückblicken kann. „Doch das ist noch lange nicht das Ende“ unterstreicht Matthias Lohrer. „Ich spende, so lange ich kann und darf – am liebsten bis ich hundert werde.“

Blutspenden retten Leben – nicht nur nach einem Blutverlust durch einen schweren Unfall oder während einer Operation. Oft sind auch Krebspatienten oder Menschen mit anderen Erkrankungen auf Blutkonserven angewiesen. Blut spenden kann man beispielsweise in der Tübinger Blutspendezentrale oder bei den Blutspendeterminen des DRK, die häufig vor Ort angeboten werden.

 

Text: Daniela Steinrode

Bild: Familie Lohrer

18.06.2022 in Allgemein von Daniel Steinrode

Spielen ist auch Lernen

 

In der Woche vor den Pfingsten fand an der Grundschule Vollmaringen eine Projektwoche zum Thema „Spielend lernen – Lernen beim Spielen“ statt. Nachdem die Digitalisierung überall fortschreitet, verbringen die Grundschüler immer mehr Zeit an und mit digitalen Medien. Viele kennen nur noch wenige analoge Spiele und wissen kaum noch, womit sie sich draußen und drinnen beschäftigen können. Das Lehrerteam unserer Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, in dieser Woche den Schülern vielfältige Spielangebote vorzustellen. So wurden zum einen selber Spiele hergestellt; es wurde gebohrt, gemalt, gesägt und gehämmert. Andere legten einen Barfußpfad an, bei dem sechs Felder mit unterschiedlichen Bodenbelägen zum Ertasten angelegt wurden, die im Anschluss von den Kindern betreten werden konnten. Es wurden Holzpfosten für den Indianspielplatz bemalt, verschiedene Kugelbahnen unter Anleitung des Elternbeirats federführend von Frau Hallabrin hergestellt, mit Bällen, Seilen, Stelzen und Bändern hantiert, aber auch viele fast vergessene Gesellschaftsspiele ausprobiert. Viele Eltern begleiteten und unterstützten uns tatkräftig. Unterstützung bekam die Grundschule Vollmaringen sowohl vom Ortschaftsrat durch eine Spende, als auch von Gartenbau Alber und Maler Raible mit gespendeten Materialien, sodass diese Projekte so stattfinden konnte.

Gemäß unseres Schulmottos „Miteinander leben – voneinander lernen“ wurden die vier Gruppen der Kinder jahrgangsübergreifend zusammengesetzt. Die Größeren halfen den Kleineren.

Spielen ist Lernen und Bildung. Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man das Gelernte wieder vergessen hat. Es gibt Dinge, die Kinder nur im Spiel lernen. Das Spiel ist die Arbeit des Kindes. Lust und Leistung sind „Zwillinge“.

“ Wirft man einen Blick auf spielende Kinder, so sieht man mit welcher Ernsthaftigkeit und Konzentration sie ihr Spiel verfolgen. Spielen beeinhaltet die Kooperation mit anderen, Abstimmung und Kommunikation. Spielen besteht aus Ausprobieren und Wiederholen.“

In dieser Woche setzten sich unsere Kinder intensiv auseinander, mit sich selbst, den anderen Kindern, den Dingen und der Umgebung.

Spielen ist Lernen, ist Beziehung und Freundschaft.

Diese Art Lernen tat nach den vielen Einschränkungen der Pandemie allen so gut!  

Text und Bilder: Irene Breitling

 

18.06.2022 in Allgemein von Daniel Steinrode

Großes Dorffest in Vollmaringen am 26.06.2022

 
Fassanstich beim Dorffest 2017 (Bild Lothar M. Hamm)

Vollmaringen feiert Dorffest

Fünf Jahre sind seit dem letzten Vollmaringer Dorffest vergangen, das ursprünglich alle zwei Jahre stattfand. Fünf lange Jahre ohne die legendäre Showparade am Samstagabend oder den unterhaltsamen Familiensonntag, wobei die letzten Absagen der Pandemie geschuldet waren. 

 

22.05.2022 in Allgemein von Daniel Steinrode

Vollmaringer Oleander stehen am Brunnen auf dem Kirchplatz

 

In dieser Jahreszeit blüht und grünt es in der Natur und frühsommerliche Temperaturen laden zum Verweilen am Brunnen vor dem Kirchplatz ein. Dieser wird nun wieder durch die beeindruckenden Vollmaringer Oleander verschönert. In der vergangenen Woche wurden sie vom Bauhofteam unter der Leitung von Thomas Rechenberg aus ihrem Winterquartier wieder nach Vollmaringen gebracht. Damit diese Zierde in der Dorfmitte und am markanten Vollmaringen-Brunnen den Sommer gut überstehen und prächtige Blüten bilden können, müssen sie gut gepflegt und regelmäßig gegossen werden. Diese Aufgabe übernahm über viele Jahre hinweg der ehemalige stellvertretende Ortsvorsteher und Ortschaftsrat Anton Heusner. Auch in diesem Sommer wird sich Anton Heusner wieder um die Oleanderpflanzen kümmern. Vielen Dank für dieses Engagement!

 

21.05.2022 in Allgemein von Daniel Steinrode

Antrag der SPD-Fraktion zur Geschwindigkeit bis zum Bahnübergang

 

betr.:  Bahnübergang Eisbergsteige

 

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Grossmann,

 

wir wurden als Fraktion darauf hingewiesen, dass insbesondere für ältere Menschen das Überqueren der Straße zu Fuß am Bahnübergang Eisbergsteige ein sehr großes Hindernis darstelle. Wir haben uns gemeinsam mit Bürger:innen die Situation vor Ort angeschaut und sind zu dem Ergebnis, gekommen, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht. Dadurch, dass Fahrzeuge aus der Innenstadt Richtung Kernen fahrend oft mit den aktuell zugelassenen Tempo 50 km/h ankommen, haben Fußgänger:innen immense Probleme die Straße zu queren. Wir fordern deshalb die Stadtverwaltung auf, zu prüfen, ob die Geschwindigkeit von der Einmündung Langestraße bis zum Bahnübergang die Geschwindigkeit auf Tempo 30 km/h reduziert werden kann.

 

Mit freundlichem Gruß

 

Für die Fraktion der SPD

 

Daniel Steinrode

Fraktionsvorsitzender

21.05.2022 in Allgemein von Daniel Steinrode

Breitbandausbau in Vollmaringen: NetCom BW startet mit Vertriebsmaßnahmen in Vollmaringen

 

Dabei plant die EnBW-Tochter in Eigenregie Vollmaringer Haushalte direkt an das unternehmenseigene Glasfasernetz anzubinden und sie so künftig mit Bandbreiten von bis zu 1.000 Mbit/s zu versorgen.

Um möglichst zeitnah mit dem Ausbauprojekt beginnen zu können, führt die NetCom BW derzeit umfangreiche Beratungs- und Akquisemaßnahmen durch. Dafür werden in den kommenden Wochen Mitarbeiter*innen des Unternehmens alle Haushalte vor Ort besuchen. Ziel ist es, über Produkte und Angebote der NetCom BW zu informieren sowie die Voraussetzungen für die Beauftragung eines Glasfaseranschlusses zu erläutern. Dieser ist für Anwohner*innen bei Buchung eines NetCom-BW-Tarifs mit einer Bandbreite von mindestens 100 Mbit/s und einer Laufzeit von 24 Monaten kostenfrei. In Vollmaringen haben Anwohner*innen bis Ende Juli Zeit, um einen Glasfaserhausanschluss in Auftrag zu geben.

 

24.04.2022 in Allgemein von Daniel Steinrode

14. Motorradgottesdienst in Vollmaringen am 30.4.2022

 

Am Samstag, den 30.4.2022, ist es soweit: der 14. Motorradgottesdienst in Vollmaringen findet in der katholischen Kirche St Georg statt. Beginn ist um 13:30 Uhr. 

Pastoralreferent Alexander Kraus aus Seitingen-Oberflacht, der selbstbegeisterter Motorradfahrer ist, wird den Gottesdienst leiten. Musikalisch wird der Gottesdienst von einer Band gestaltet und begleitet, die von Rouven Lohrer, der Mitglied von Ambiance und seit vielen Jahren musikalisch beim MoGo engagiert ist, zusammengestellt wird.

Im Anschluss an den MoGO ist eine 30 Kilometer lange Gedenkfahrt geplant. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: bei Leberkäsewecken, selbstgebackenem Kuchen, Kaffee und Getränke bleibt Zeit für Gespräche und Begegnungen miteinander. Der Kirchengemeinderatsvorsitzende Walter Volz, der den MoGo ins Leben gerufen hat und seit Anbeginn mit viel Herzblut organisiert, freut sich sehr auf das diesjährige Event und auf zahlreiche Besucher.

Im Zuge der Veranstaltung kann es zwischen 13:30 und 17:00 Uhr rund um den Dorf- und Kirchplatz, in der Schönbuchstraße, der Baisinger und Gündringer Straße sowie in der Schloßstrasse zu Verkehrsberhinderungen kommen. Ortsvorsteher Daniel Steinrode freut sich, dass diese Traditionsveranstaltung nun schon zum 14. Mal in Vollamringen in St. Georg stattfindet.

 

Text: Daniela Steinrode

Bild: Lothar Hamm

24.04.2022 in Allgemein von Daniel Steinrode

Die Vollmaringer Musikanten haben vor ihrem Frühlingsfest ihren neuen Pizza-Ofen getestet

 

Von Alexandra Feinler

Vollmaringen. Das neue Zelt für das Vollmaringer Frühlingsfest steht. Seit einigen Wochen sind die Vollmaringer Musikanten stark eingespannt, immerhin kann nach der Corona-Pause das Fest von Freitag, 29. April bis Sonntag, 1. Mai auf der Lachewiese wieder stattfinden.

In den vergangenen Jahren hat sich einiges verändert. Der neue Pizza-Backofen musste ausprobiert werden. 34 Kilogramm Teig wurden zubereitet. Mit zwei Ofen wurde einen Vormittag lang gebacken. Daher luden die Musikanten ihre Mitglieder ein, die gebackenen Pizzen an einem Sonntag zu erwerben und zu probieren. Pizza-Chefin Sabrina Helber und ihr Team erhielten von den Musikanten ein großes Lob. Daher kann dieses Jahr selbstgemachte und frisch zubereitete Pizza angeboten werden. Die Vollmaringer Musikanten mussten sich erst einmal auf der Suche nach einem neuen Zelt machen. Das vorherige stand nicht mehr zur Verfügung. „Das neue Zelt ist genau gleich groß wie das vorherige, aber wir haben einen anderen Lieferanten und nun passen die Trennwände nicht mehr“, erklärt Matthias Finkbeiner von den Vollmaringer Musikanten. Daher haben die Ehrenamtlichen schon früher mit dem Zeltaufbau begonnen als sonst. Zahlreiche Helfer, Vereine und Organisationen packen auch dieses Mal wieder an. Insgesamt werden über 100 Helfer an der Großveranstaltung „48. Frühlingsfest“ mitwirken. Dank sprechen die Vollmaringer Musikanten die tatkräftigen Unterstützer, auch außerhalb des Vereins, aus. Dass ein Ort so zusammenhält, ist nicht selbstverständlich, betonen die Vollmaringer Musikanten. Immer wieder mussten diese ihre Planungen umstellen, denn die Corona-Verordnung änderte sich immer wieder. Als es hieß, dass jeder Besucher einen festen Platz braucht, planten die Musiker 90 Prozent Sitz- und zehn Prozent Stehplätze. „Wir hätten ein deutlich größeres Zelt gebraucht“, erinnert sich Matthias Finkbeiner. Die Regelungen wurden jedoch lockerer und so konnte wieder neu geplant werden. Dazu kam noch, dass die Lokalmatadoren “The Woodpeckers“ nicht am Abend „Rock uff d'r Lachawies “ auftreten können. Im kommenden Jahr will die einstige Vollmaringer Band jedoch ihr 30-jähriges Bestehen auf dem Vollmaringer Frühlingsfest feiern. Zum Tanz in den Mai, am Samstag, 30. April, wurde daher eine neue Band gesucht. Mit „THE HOT LEGS“ kehrt eine schon bekannte Band zurück nach Vollmaringen. Die Band mit Frontmann Carsten Rempp wird ab 20 Uhr zu sehen sein. Im Anschluss tritt „Maidenhead“ aus München „Hard'n'Heavy“ auf. Einlass zum Rock uff d’r Lachawies ist um 19 Uhr. Tickets sind für 13 Euro an der Abendkasse erhältlich. Für den Freitagabend sind alle Karten ausverkauft. „Diese Veranstaltung hat im Vorverkauf einen neuen Rekord aufgestellt. Innerhalb von nur wenigen Minuten waren sämtliche Tische vergriffen“, erinnert sich Matthias Finkbeiner. Wer jedoch für das Frühlingsfest von 2020 Karten für die Hektarparty gekauft hat, kann diese nun am Freitag, 29. April, einlösen. Die Band „Gäumoggel“ mit Musikern aus Haiterbach und Weitingen werden den Auftakt ab 20 Uhr machen. Danach ist die Live-Band „Die Draufgänger“ im Zelt sicher auch mit dem Wiesn- und Wasenhit "Cordula Grün" zu hören. Zum guten Ton gehören an diesem Anlass selbstverständlich Dirndl oder Lederhose.  Am Sonntag, 1. Mai, ist der Eintritt frei. Traditionell beginnt der Feiertag um 11 Uhr mit dem Frühschoppen der Nagoldtal-Musikanten. Sie spielen böhmisch-mährische Blasmusik, bieten Soloeinlagen und unterhaltsame Moderationen. Ab 16 Uhr spielen die Musikerfreunde aus Jettenburg zum Festausklang. Situationsbedingt wird es dieses Jahr kein Maiwagentreffen geben, dafür wird ein Rummel auf der Festwiese angeboten. Die Vollmaringer Musikanten freuen sich auf viele Besucher.

Bild und Text: Alexandra Feinler

09.04.2022 in Allgemein von Daniel Steinrode

Landkreis Calw führt erfolgreich ein Markterkundungsverfahren durch

 

Vollmaringen bekommt Glasfaser bis ins Haus - Schnelles Internet bald in jedem Haus in Vollmaringen möglich.

Das Internet ist unser Zugang zur Welt, Mittel der Kommunikation und des schnellen Informationsaustauschs. Sowohl für Unternehmen als auch im privaten Bereich ist es heutzutage selbstverständlich, viele Dienste über das Internet abzuwickeln. Dazu ist ein schneller und jederzeit verfügbarer Internetzugang unerlässlich.

02.04.2022 in Allgemein von Daniel Steinrode

Maßnahmen Grafenwiesenstraße in dem Bereich von Kreisel Haiterbacherstr. bis Waldachkreisel

 

Fraktion der SPD im Gemeinderat der Stadt Nagold, 

Marco Ackermann, Göttelfinger Str. 16, 72202 Nagold - Vollmaringen

 

 

 

Herrn Oberbürgermeister Jürgen Grossmann                                                            

als Vorsitzender des Gemeinderates der Stadt Nagold

 

 

                                                                                                                               Nagold, 28.03.2022

 

 

betr.: Maßnahmen Grafenwiesenstraße in dem Bereich von Kreisel Haiterbacherstr. bis Waldachkreisel

 

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Grossmann,

 

Antrag:

Die SPD-Fraktion im Gemeinderat der Stadt Nagold beantragt für die Grafenwiesenstraße in dem Bereich von Kreisel Haiterbacherstr. bis Waldachkreisel folgende Maßnahmen zu prüfen:

 

1. die Rechts-vor-Links Regelung einzuführen,

 

2. die Behelfsquerung durch einen Zebrastreifen zu ersetzen,

 

3. für die aus der Schillerstraße ausfahrenden motorbetriebenen Fahrzeuge ein    Rechtsabbiegegebot einzuführen,

 

4. eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h im Bereich zwischen Kreisel Haiterbacherstr. und Waldachkreisel auszuweisen.